Data Mesh

Data Mesh: Revolution in der Datenarchitektur oder nur ein Hype?

data management data strategy

In der BI-Welt tauchen immer wieder neue Konzepte auf. Eines davon hat besonders viel Aufsehen erregt: Data Mesh. Doch ist es wirklich die Zukunft der Datenarchitektur oder nur ein weiterer Hype? Lassen Sie uns gemeinsam einen kritischen Blick auf dieses Thema werfen.

Was ist Data Mesh?

Data Mesh ist mehr als nur ein technisches Konzept - es ist ein Paradigmenwechsel in der Art und Weise, wie wir Daten verwalten und nutzen. Stellen Sie sich vor, jede Abteilung in Ihrem Unternehmen wäre für ihre eigenen Daten verantwortlich, könnte sie als "Produkte" anbieten und anderen Teams zur Verfügung stellen. Genau das ist die Grundidee von Data Mesh.

 

Die vier Säulen von Data Mesh:

  1. Domänenorientierte Datenverantwortung: Jede Abteilung wird zum Experten ihrer eigenen Daten.
  2. Daten als Produkt: Daten werden wie interne Dienstleistungen behandelt und "vermarktet".
  3. Self-Service-Infrastruktur: Benutzerfreundliche Tools für alle, nicht nur für IT-Experten.
  4. Föderierte Governance: Globale Standards, lokal umgesetzt.

 

Wie ist Data Mesh aufgebaut? 

 Data Mesh besteht aus mehreren Schlüsselkomponenten:

  1. Domänen-Datenprodukte: Jede Geschäftsdomäne erstellt und verwaltet ihre eigenen Datenprodukte mit klaren Schnittstellen und Dokumentation.
  2. Data Product Platform: Eine zentrale Infrastruktur, die es den Domänen ermöglicht, ihre Datenprodukte zu entwickeln, zu betreiben und zu überwachen.
  3. Föderierte Governance-Schicht: Stellt sicher, dass Datenprodukte globalen Standards entsprechen, während sie lokale Flexibilität erlauben.
  4. Interoperabilität: Standardisierte Schnittstellen und Metadaten-Management ermöglichen domänenübergreifenden Datenaustausch.

 

Warum sollten Sie sich dafür interessieren?

  • Agilität: Schnellere Anpassung an Marktveränderungen
  • Qualität: Verbesserte Datenqualität durch Expertenwissen
  • Innovation: Förderung neuer datengetriebener Ideen
  • Zusammenarbeit: Abbau von Datensilos und besserer Informationsfluss 

 

Die Herausforderungen: 

Natürlich ist nicht alles Gold, was glänzt. Die Implementierung von Data Mesh bringt auch Herausforderungen mit sich:

  • Kultureller Wandel: Sind Ihre Teams bereit, mehr Verantwortung zu übernehmen?
  • Technische Komplexität: Wie stellen Sie Interoperabilität sicher?
  • Governance-Balance: Wie viel Kontrolle ist nötig, wie viel Freiheit möglich? 

 

Ist Data Mesh das Richtige für Sie? 

Die Antwort lautet: Es kommt darauf an. Data Mesh eignet sich besonders für:

  • Große Unternehmen mit vielfältigen Datenquellen
  • Organisationen, die unter starren, zentralisierten Datenstrukturen leiden
  • Firmen, die eine datengetriebene Kultur fördern wollen

 

Leitfaden: Wie starten Sie mit Data Mesh?

  1. Strategie entwickeln: Definieren Sie klare Ziele und Prinzipien für Ihr Data Mesh-Projekt.
  2. Technologie-Check: Prüfen Sie Ihre bestehende Infrastruktur auf Kompatibilität und Skalierbarkeit.
  3. Führungsteam einbinden: Schaffen Sie Verständnis und Unterstützung auf Managementebene.
  4. Pilotdomäne auswählen: Starten Sie klein mit einer Abteilung, die offen für Veränderungen ist.
  5. Data-Mesh-Prinzipien einführen: Implementieren Sie schrittweise die vier Grundprinzipien.
  6. Schulungen durchführen: Bereiten Sie Ihre Teams auf ihre neuen Rollen und Verantwortlichkeiten vor.
  7. Iterativ erweitern: Lernen Sie aus Erfahrungen und skalieren Sie schrittweise auf weitere Domänen.

 

Data Mesh ist mehr als nur ein Trend – es ist eine Denkweise. Es fordert uns heraus, Daten nicht als Last, sondern als Vermögenswert zu betrachten. Ob es die Zukunft der Datenarchitektur ist? Die Zeit wird es zeigen. Aber eines ist sicher: Es lohnt sich, darüber nachzudenken.    Wie sehen Sie die Zukunft der Datenarchitektur? Teilen Sie Ihre Gedanken mit uns! 

 

Bis zur nächsten Ausgabe, 

Ihr Feliks Golenko